Kräuter schmecken am besten, wenn sie im eigenen Kräutergarten angebaut werden! Der Anbau von Kräutern ist keine Raketenwissenschaft - mit ein paar Tipps kannst du die aromatischsten und würzigsten Kräuter pflücken.
Man nehme

Gesunde und kräftige Kräuter-Jungpflanzen
Einen sonnigen, warmen Platz im Garten. Nur wenigen Kräutern behagt auch ein halbschattiger Standort. Z.B. Minze, Petersilie, Waldmeister.
Lockere, gut wasserdurchlässige Erde. Sie darf auch etwas Kies, Sand, Bims oder Ähnliches enthalten.
Standfeste und witterungsbeständige Gefäße (Töpfe, Kistchen, etc.) mit Wasserabzugsloch. Oder die Kräuter werden direkt in den Garten gepflanzt.
Einen organischen Langzeitdünger, am besten biologischen Kräuterdünger oder Volldünger.
Wer kann mit wem?
Zunächst ist es wichtig auf die Zusammensetzung der Kräuter zu achten, nicht alle Kräuterpflanzen haben die selben Bedürfnisse. Grundsätzlich wird geraten nur einjährige bzw. mehrjährige Kräuter zusammen zu pflanzen .
Kraut | einjährig | mehrjährig | Standort | Mit wem? |
Basilikum | x | | halbschattig und warm | Rosmarin, Oregano, Petersilie, Kerbel und Gemüse wie Tomaten/ Gurken |
Dill | x | | sonnig bis halbschattig, wind-geschützt | Gartenkresse, Majoran, Petersilie, Kerbel |
Rosmarin | x | | sonnig und warm | Basilikum, Oregano, Thymian, Salbei |
Kümmel | | x | sonnig oder halbschattig, wind-geschützt | Koriander, Gurken, Kartoffeln |
Knoblauch | | x | sonnig, warm, windig | Dill, Karotten, Sellerie |
Minze | | x | sonnig, halbschattig | Kerbel, Koriander, Kohlarten, Karotten, Tomaten |
Melisse | | x | sonnig bis halbschattig, warm | Thymian, Minze, Salbei, Schnittlauch |
Oregano | | x | sonnig | Salbei, Bohnenkraut |
Salbei | | x | sonnig und warm | Rosmarin, Thymian, Melisse, Oregano, Lavendel, Bohnenkraut |
Schnittlauch | | x | sonnig, halbschattig, warm | Thymian, Salbei, Zitronen-melisse, Estragon |
Thymian | | x | sonnig | Estragon, Rosmarin, Salbei, Melisse |
Petersilie | | x | halbschattig | Basilikum, Dill, Gartenkresse, Kerbel, Schnittlauch |
Einpflanzen

1. Kräuterpflanze vorsichtig aus dem Kulturtopf nehmen. Wurzelballen etwas lockern oder aufschneiden, falls die Wurzeln sehr zahlreich und dicht sind.

2. Wurzelballen in den neuen Topf – oder in das Pflanzloch im Garten – halten und rundum mit lockerer Erde auffüllen. Dafür eignet sich anwendungsfertige Spezialerde besonders. Pflanze gleich tief platzieren, wie sie vorher schon im Kulturtopf stand.

3. Viele Kräuter mögen es eher mager. Jedoch brauchen auch sie Nährstoffe um zu wachsen. Es empfiehlt sich einen organischen Dünger (gemäß Empfehlung) leicht in die oberste Erdschicht einzuarbeiten – oder Düngestäbchen zu verwenden.

4. Pflanze ausgiebig mit Wasser angießen. Im weiteren Verlauf sollte immer eine Fingerprobe gemacht werden, diese zeigt an, wie trocken oder feucht das Substrat ist. Gerade bei Kräutern meinen es viele oft zu gut mit dem Wasser und ertränken diese.
Pflegen und Ernten
Die meisten Kräuter haben sich in ihrer (mediterranen) Heimat an trockene Verhältnisse angepasst. In Gefäßen sollten sie dennoch regelmäßig gegossen werden. Staunässe unbedingt vermeiden!
Kräuter in Gefäßen, die häufig geerntet werden und deren Wuchsleistung nachlässt, können mit Flüssigdünger nachgedüngt werden.
Mehrjährige Kräuter werden im Frühling zurückgeschnitten, ausgelichtet, frisch eingetopft und gedüngt (Langzeitdünger).
Kräuter schmecken frisch geerntet am besten. Sie können aber auch getrocknet (Rosmarin, Thymian, Oregano usw.), eingefroren (Schnittlauch, Petersilie usw.) oder in Öl eingelegt werden.
Gut zu wissen

Einjährige Kräuter wie z.B. Basilikum, Dill, Koriander leben nur eine Saison. Sie werden jährlich neu ausgesät und gepflanzt.
Zweijährige Kräuter insbesondere Petersilie, sind zwar winterhart, bilden aber im zweiten Jahr Blüten und können dann nicht mehr genutzt werden. Am besten werden sie auch jährlich frisch gepflanzt.
Mehrjährige Kräuter Verholzende Kräuter (v.a. mediterrane Kräuter) können auch über den Winter genutzt werden. Andere ziehen über den Winter ein (Schnittlauch, Minzen usw.) und treiben im Frühjahr frisch aus.
Komentar